Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten. Nutzen Sie die untenstehenden Buttons, um zu entscheiden, ob Sie alle Cookies zur Optimierung der Website akzeptieren oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit auf der Seite “Cookie-Richtlinie“ ändern.

 

Die Umweltsiegel in der Übersicht.
 
Unsere Papiere stammen überwiegend aus DIN-ISO-zertifizierten Herstellungsbetrieben. Umweltschutz ist ein wichtiges Produktmerkmal. Damit Sie die besonders umweltfreundlichen Papiere leicht finden, haben wir sie mit den entsprechenden Umweltlabels gekennzeichnet.
 
Der Blaue Engel
  Der Blaue Engel ist das deutsche Umweltzeichen, das der R.A.L. (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung) vergibt. Der Blaue Engel kennzeichnet Recyclingpapiere und Recyclingpapierprodukte aus Altpapier. Die mit dem Blauen Engel gekennzeichneten Produkte müssen folgende Anforderungen erfüllen:
  • Die Papierfasern müssen zu 100 % aus Altpapier hergestellt sein; dabei müssen mindestens 65 % des Altpapiers aus unteren, mittleren oder krafthaltigen Altpapiersorten bestehen.
  • Kein Einsatz von Produktionschemikalien, Färbe- oder Bleichmitteln.
  • Sparsamer Einsatz von Rohstoffen.
  • Möglichst geringer Energieverbrauch.
  • Umweltgerechte Entsorgung der Produktionsabfälle.
  • Technische Anforderungen an Papiersorten sind entsprechend der DIN-Normen einzuhalten
   
FSC (Forest Stewardship Council)
 

Der FSC ist eine von allen großen Umweltverbänden unterstützte gemeinnützige, internationale Organisation. Der FSC setzt sich weltweit für eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft ein. Nur entsprechend produzierte und bezüglich Rohstoffen und Herstellungsprozess rückverfolgbare Papiere erhalten das begehrte Label. Der Erfolg des FSC liegt neben den sehr strengen Richtlinien auch darin begründet, dass alle betroffenen Gruppen (Umwelt, Soziales, Wirtschaft) in die Prozesse eingebunden sind und die Standards mitgestalten. Die Standards werden für jedes Land auf der Basis von zehn Prinzipien individuell gestaltet und den jeweiligen regionalen Notwendigkeiten angepasst. In Deutschland kann das wie folgt aussehen:


Gut für die Umwelt

  • Kein Kahlschlag
  • Keine chemisch-synthetischen Hilfsstoffe im Wald
  • Erhaltung der Artenvielfalt
Gut für den Menschen
  • Garantie umfassender Arbeitnehmerrechte
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Anerkennung traditioneller Waldnutzungsrechte
Gut für die Wirtschaft
  • Effiziente und schonende Nutzung der Waldprodukte
  • Bewirtschaftung auf Basis mittel- und langfristiger Pläne
  • Förderung einer möglichst großen Produktvielfalt
   
PEFC (Programme of Endorsement of Forest Certification Schemes)
Der PEFC-Prozess wurde im Sommer 1998 von skandinavischen, französischen, österreichischen und deutschen Waldbesitzern und Teilnehmern aus der Holzwirtschaft angestoßen. Vorrangiges Ziel ist die Dokumentation und Verbesserung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Europa. Ein Zeichen für Europa Basis für die Vergabe eines PEFC-Zeichens sind die von den europäischen Forstministern 1993 in Helsinki festgelegten Anforderungen an eine nachhaltige Forstwirtschaft. Die vertretenen Grundsätze – eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes – sind ähnlich wie beim FSC. Aufgrund seines regionalen Ansatzes ist das PEFC kosteneffizient und auch für kleinere Familienforstbetriebe geeignet. Ein Zeichen für die Welt. Dabei zeigt sich das PEFC offen für die Anerkennung anderer forstlicher Zertifizierungssysteme in- und außerhalb Europas, sofern sie den Anforderungen des PEFC entsprechen. Wegen dieser umfangreicheren Verbreitung stehen wesentlich mehr PEFC-zertifizierte Holz- und Papiermengen zur Verfügung als FSC-zertifizierte.
   
Die EU-Blume  
Die EU-Blume wird sich in unseren Breitengraden künftig noch verstärkt durchsetzen. Die Zertifizierung zielt auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion und berücksichtigt folgende Kriterien: Verwendung natürlicher Ressourcen, Chemikalien, Energiebedarf, Luft- und Wasseremissionen, Abfallmanagement und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.
   
ColorLok Technologie  

Dieser fortgeschrittene Standard für Officepapiere garantiert ein besseres Druckresultat vor allem auf Inkjetdruckern, zeigt seine Stärken aber auch bei anderen Drucktechnologien. Die Farben sind lebendiger, das Schwarz satter, die Tinte trocknet schneller. Ein absolutes Plus auf den immer schneller werdenden Inkjetdruckern.

Wenn Sie ein Papier mit besonders ansprechender Haptik und guter Farbwiedergabe suchen, zum Beispiel beim Druck von Grafiken, dann entscheiden Sie sich jetzt für Papiere mit ColorLok® Technologie!

  • Bis zu 25 % strahlendere Farben für brillante und natürliche Bilder
  • Bis zu 2-mal schneller trockene Tinten für weniger Verschmieren
  • Bis zu 16 % tieferes Schwarz für die extra hohe Schärfe Holen Sie jetzt das Beste aus Ihrem Farbdrucker, und das schneller denn je!
   
ECF (Elementarchlorfrei gebleicht)
  Bei diesen Papieren wird ohne die Verwendung von Elementarchlor, aber mit Chlorverbindungen gebleicht. Das verhindert die Freisetzung giftiger Dioxine.
   
TCF (Total chlorfrei gebleicht)
  In TCF-Papieren wird ausschließlich Zellstoff eingesetzt, der mit Sauerstoffverbindungen gebleicht wurde. Bei diesem Verfahren entstehen keine chlororganischen Rückstände.
   
Archivierungsgarantie  
  Akten, Bücher und andere Dokumente, die auf Dauer aufbewahrt werden sollen, unterliegen der DIN ISO 9706. Per Definition können nur Papiere, die ausschließlich aus Zellstoff hergestellt wurden (d. h. holzfreie, in der Regel keine Recyclingpapiere), zertifiziert werden. Experten bezeichnen die DIN ISO 9706 als „Supernorm“, die zum Ziel hat, Papiere für die Aufbewahrung auf unbegrenzte Dauer zu definieren. 
   
Alterungsbeständigkeit  
 

Diese deutsche Norm beschreibt Papiere, die als Informationsträger in Archiven mit langer Lagerzeit benutzbar sein müssen. Ihre Alterungsbeständigkeit ist nach Lebensdauerklassen gestaffelt:

> LDK 6-40: Papiere mit einer Lebensdauer von mindestens 50 Jahren.
> LDK 6-70: Papiere mit einer Lebensdauer von mindestens 100 Jahren.
> LDK 12-80: Papiere mit einer Lebensdauer von einigen 100 Jahren.
> LDK 24-85: Diese Papiere haben eine Lebensdauer, an die höchste Ansprüche

gestellt werden können, und dürfen „alterungsbeständig“ genannt werden.

   
Problemloses Verarbeiten  
  Die EN 12281 ist eine Gütenorm, die die Anforderungen an Kopierpapier für Vervielfältigungen mit Trockentoner definiert. Damit ausgezeichnete Papiere, gewährleisten gute Laufeigenschaften für problemlose Verarbeitung in allen gängigen Kopiergeräten.